Sie arbeiten nach vorgegebenen Plänen und Kontruktionszeichnungen und fügen mit verschiedenen Verbindungstechniken Teile zusammen.
Lehrzeit: 3 Jahre
Ihre Aufgaben:
• Organisation und Abwicklung administrativer Aufgaben im Tagesgeschäft• Betreuung der digitalen Zeiterfassung (Kontrolle, Überarbeitung, Auswertung)• Unterstützung bei buchhalterischen Tätigkeiten (Rechnungsprüfung, Eingangskontrolle, Belegverarbeitung)• Unterstützung im Einkauf (Angebotsvergleich, Kalkulationen)• Organisatorische und verwaltungstechnische Agenden als rechte Hand der Geschäftsleitung• Kommunikation mit Kunden, Versicherungen und externen Partnern
Sie haben aber eine um ein Jahr längere Ausbildung als die Zimmerer/Zimmerinnen und erwerben daher zusätzliche und vertiefende Kenntnisse und Fertigkeiten!
Dazu gehören die Planung, Kalkulation, Konstruktion und Berechnung von Holzbauten. Sie erstellen und lesen die Werkpläne und ermitteln den Materialbedarf.
Lehrzeit: 4 Jahre
Als Werkzeuge dienen Blechscheren und Zangen, wie auch Schweiß-, Löt- und Nietgeräte. CNC-gesteuerte Maschinen unterstützen sie bei der Arbeit.
Sie verlegen Schiefer, Ziegel, Faserzementplatten oder Betondachsteine und bauen Lichtkuppeln und Dachfenster ein.
Zu diesem Beruf gehört es auch dazu, dass man Dachrinnen, Blitzschutzanlagen oder Solarsysteme montiert.
Die Hauptaufgaben eines Bauwerksabdichtungstechnikers sind das Abdichten gegen Bodenfeuchtigkeit, gegen drückendes und nicht drückendes Wasser und das Abdichten von Dächern und Gebäudeteilen.
Ein fundiertes kaufmännisches Know-how, der Umgang mit Computer, Internet und Office-Programmen wird erlernt.
Je nach Arbeitsbereich und Aufgabenschwerpunkt sind die Tätigkeiten entweder im Office, in der Buchhaltung, im Personalbüro oder im Bereich Disposition.
Lehre: 3 Jahre